Wassily Kandinksy, Komposition VI, 1913, oil on canvas, 195 x 300 cm @wikicommons |
These forces originate in the object itself, which in the case of a work of an artwork refers to its material qualities. According to Arnheim, these are, for example, the grain of the wood or the thickness of the oil paint. However, since the artist prefers "amorphous material", which can only be perceived visually, the artwork is classified by Arnheim as a "weak Gestalt"[8]. That is, "[...] that art exists only as psychological experience [...]"[9] [own transl.]. External forces, which are synaesthetic effects, penetrate the organism (the "Gestalt") and disturb the balance, according to Arnheim.[10]
[1] „Man erschrickt vor der Armut, der Dürre, der Lebensferne, vor dem völlig Unwesentlichen alles dessen, was dazu gesagt wird.“ Max Wertheimer: Über Gestaltpsychologie. http://gestalttheory.net/gta/Dokumente/gestalttheorie.html
(27.07.2015).
[2] Ibid.
[3] ‚Über Gestaltqualitäten‘
[4] „weder in Bestandteilen anzutreffen sind noch auf diese Teile reduziert werden können.“ Günter Brucher u. Wassily Kandinsky: Kandinsky, S. 129–130.
[5] „das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“ Aristoteles: Metaphysik 1041 b 10 (VII. Buch (Z))
[6] Ibid., S. 130.
[7] „ein Feld, dessen Kräfte in einem in sich geschlossenen und gleichwertigen Ganzen organisiert sind.“ Günter Brucher u. Wassily Kandinsky: Kandinsky. Wege zur Abstraktion. 1999, S.10.
[8] Rudolf Arnheim: Gestaltpsychologie und künstlerische Form. In: Theorien der Kunst. Hrsg. von Dieter
Henrich u. Wolfgang Iser. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1992. S. 132–148.
[9] „[…] daß die Kunst nur als psychologische Erfahrung existiert […]“ Ibid.
[10] Günter Brucher u. Wassily Kandinsky: Kandinsky, S. 10.